Shop

Von der Kunst der Sprache

 69,00

zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar

Herausgegeben von Markus Holzweber

516 Seiten
Deutsch
Softcover
Format: 15,5 x 23,0 cm
978-3-902752-60-4
69.00 EUR

Beschreibung

Der Band »Von der Kunst der Sprache« bildet die bunte Vielfalt an Forschungsfeldern und Themen ab, mit denen sich Kirchenhistorikerinnen und Kirchenhistoriker beschäftigen. Die Bandbreite erstreckt sich von Fragen zur Entstehung des christlichen Mönchstums oder zur Rolle des Priesters als Arzt hin zu neueren Themen wie die Rolle des Episkopats bei der Entnazifizierung oder Überlegungen zur Religionszugehörigkeit in Österreich.

Als verbindendes Element all dieser Beiträge steht die Person des Kirchenhistorikers Rupert Klieber, dem dieser Sammelband als Festschrift gewidmet ist. Rupert Klieber forscht und lehrt am Institut für Historische Theologie – Fach Kirchengeschichte an der Universität Wien. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Erforschung des Bruderschaftswesen, des politischen Katholizismus, der kirchlichen Zeitgeschichte sowie der kirchlichen Sozial- und religiösen Alltagsgeschichte im Donau-Alpen-Adria-Raum.

Im Titel wird auf einen wesentlichen Aspekt des wissenschaftlichen Arbeitens hingewiesen: Neben dem akribischen Quellenstudium und einem zielorientierten methodischen Ansatz bedarf es des präzisen sprachlichen Ausdrucks. Das mitunter kunstvolle Ringen um klare Formulierungen zeichnet Rupert Kliebers Wirken aus. Seine Doktorandinnen und Doktoranden berichten vom nachhaltigen Eindruck seiner Bestrebungen.


 

Inhaltsverzeichnis

Ein persönliches Vorwort
Von Markus Holzweber

Zur Person und zum Buch
Von Markus Holzweber

Grußwort Festschrift Rupert Klieber
Von Erzbischof Franz Lackner

Betrachtungen eines Schülers
Von Jürgen Steinmair

Wann und warum entstand das christliche Mönchtum? Historische (Re)Konstruktionen
Von Dietmar W. Winkler

Der Priester als Arzt. Zum heilenden Charakter der Buße im frühen Mittelalter
Von Ines Weber

Vom armen, messelesenden Vieh zum engelgleichen, bartlosen Geistlichen. Die frühneuzeitlichen katholischen Pfarrer vor und nach Trient – ein Bild nach österreichischen Visitationsprotokollen
Von Martin Scheutz

… ein seliges Sterben – Aussagen über Tod und Sterben aus dem evangelischen Horn
Von Gustav Reingrabner

Der Kremser Dechant Christoph Villanus/Hofer. Eine »alltägliche« Priestervita des 16. Jahrhunderts im Passauer Offizialat unter der Enns?
Von Johannes Kritzl

Zur Geschichte von Fronleichnams- und Rosenkranzbruderschaft in Gmünd in Kärnten in der Frühen Neuzeit
Von Christine Tropper

Von der Rolle. Zum schwierigen Alltag eines kaiserlichen Wahlkommissars
Von Hubert Wolf

Zum Zustand der Stadthauptpfarre St. Egid in Klagenfurt im Jahre 1783
Von Peter G. Tropper

Essen auf Reisen. Aspekte des benediktinischen Mönchtums um 1800
Von Gerald Hirtner

Das Ende des Seelenrechts im Herzogtum Salzburg aus der Sicht des Salzburger Landtages
Von Alfred Rinnerthaler

Wetterleuchten der Republikgründung 1918 in der Revolution von 1848/49. Gesehen mit den Augen des Wiener jüdischen Journalisten Benjamin Kewall in seinem 2003 aufgefundenen Tagebuch über die Zeit vom 27. August 1848 bis zum 31. Mai 1850
Von Gottfried Glaßner OSB

Schreiben als alltägliche Handlung »auf der Missionsstation«. Annäherung an eine Alltagsgeschichte von Missionar/-innen
Von Rebecca Loder-Neuhold

Zwei Herren: Der Mammon in den Konfessionen des 19. Jahrhunderts
Von Michael Pammer

»Excellenz, erbarmen Sie sich des Volkes, auf dass es nicht zugrunde gehe!« Der Gnigler Pfarrer Alois Unterladstätter im österreichischen Reichsrat
Von Franz Schausberger

Franz Fellinger – ein österreichischer Kirchenmann im Jerusalem des Ersten Weltkrieges
Von Helmut Wohnout

Die »Neue Gesellschaft« 1931/32: ein katholischer Intellektuellenzirkel Kärntens und die »Ständestaat«-Idee
Von Werner Drobesch

»Für ein freies und deutsches, unabhängiges […] christliches Österreich!« oder: »Heim ins Reich!«. Die Evangelische Kirche und der März 1938
Von Karl W. Schwarz

»Unsere Pfarre, das ist die Gemeinschaft« — zum 7. Oktober 1938
Von Maximilian Liebmann

»Mehr Milde bei der Ausübung der Gerechtigkeit«. Salzburgs Erzbischof Andreas Rohracher und der österreichische Episkopat als Gegner der Entnazifizierung
Von Eva Maria Hoppe-Kaiser

Der Abbruch des Schlosses bzw. ehem. Stiftes von (Klein)-Mariazell Chronologie einer baukulturellen Katastrophe
Von Thomas Aigner

Kirchenaustritte verändern massiv die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung in Österreich
Von Rudolf K. Höfer

Das Privatissimum. Ein Schauspiel in fünf Akten
Von Johannes Schwaiger und Jürgen Steinmair


 

Rezensionen

“Breiter Horizont”: Festschrift würdigt Kirchenhistoriker Klieber

Festschrift für Rupert Klieber

Referat für die Kulturgüter der Orden (24. 6. 2019)

Festschrift für Rupert Klieber (KirchenZeitung, 31. 7. 2019)